Fokussier dich wie ein Laser (#DeinEinzigartigerWeg21)

Veröffentlicht von Jonas Pöltl am

Lesedauer 6 Minuten

Hand aufs Herz: An wie vielen Themen arbeitest du gerade gleichzeitig? An wie vielen Stellen möchtest du dich aktuell verbessern oder wo möchtest du noch mehr erreichen?

Jede Menge und du weißt dadurch gar nicht, womit du anfangen sollst? Dann bist du in guter Gesellschaft, das geht vielen so. Durch die unendliche Anzahl an Möglichkeiten, was wir mit unserer Zeit tun können (und wollen), laufen wir Tag für Tag Gefahr unsere wichtigsten Ziele aus den Augen zu verlieren. Aus den Augen verlieren, weil wir uns zu viele unterschiedliche Aufgaben auflasten, weil wir denken, dass wir alles gleichzeitig machen müssen oder auch einfach nur, weil uns die Klarheit fehlt, was wirklich wichtig für uns ist.

Das Zauberwort, das dir an dieser Stelle weiterhilft, lautet: Fokus.

Fokus hilft dir, dich voll und ganz auf ein Thema zu konzentrieren und dieses gewissenhaft durchzuziehen. Fokus hält dich fern von Ablenkungen und schärft dir immer wieder ein, was wirklich wichtig ist: Dein Ziel.

Dein Fokus funktioniert genau wie ein Muskel, er wird stärker, wenn du ihn trainierst. Wie du deinen Fokus trainieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Für Eilige geht es hier wie immer direkt zur Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Der Mythos vom Multitasking

Vom Multitasking, also dem (quasi) Gleichzeitigerledigen von mehreren Aufgaben, hast du sicher auch schon gehört. In unserer schnelllebigen Welt heutzutage, kommt immer wieder die Idee auf, Aufgaben schneller zu erledigen, indem man sie einfach gleichzeitig erledigt:

In Meetings schreibt man nebenbei fleißig E-Mails, während man telefoniert, notiert man sich noch die Einkaufsliste für den Abend und schon prinzipiell ist man immer nur mit einem einzigen Ohr und einer Gehirnhälfte anwesend, die andere Seite ist mit etwas völlig anderem beschäftigt.

Dabei ist Multitasking per se nichts schlechtes. Es gibt in der Tat Tätigkeiten, die du sehr gut gleichzeitig machen kannst, da sie nicht beide deine volle Aufmerksamkeit benötigen. Du kannst z. B. ein Hörbuch hören, während du die Wäsche aufhängst oder du kannst telefonieren, während du im Garten Unkraut zupfst. Denn nicht beide dieser Tätigkeiten benötigen deine volle Aufmerksamkeit. Während die eine Aufgabe eher mechanischer Natur ist, kannst du dich mit deinem Gehirn darauf konzentrieren zuzuhören oder zu sprechen.

Multitasking wird erst dann zum Problem, wenn du 2 Aufgaben gleichzeitig erledigen möchtest, die beide dein Gehirn gleichzeitig beanspruchen wollen.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass wir immer nur einen Gedanken nach dem anderen denken können. Wir erledigen also nicht Aufgaben, für die wir nachdenken müssen, gleichzeitig, sondern nur schnell hintereinander. Die Aufgaben und Gedanken wechseln sich ab: Ein Gedanke fürs Meeting, dann wieder ein Gedanke für die Mail. Und diese Gedanken wechseln sich im Bruchteil einer Sekunde ab. Dass du so weder die eine, noch die andere Aufgabe besonders gut erledigen kannst, dürfte offensichtlich sein. Zusätzlich bedeutet dieses Vorgehen natürlich auch Stress für dein Gehirn. Es wechselt die ganze Zeit zwischen den Aufgaben hin und her und du fühlst dich (zu Recht) schneller ausgelaugt.

Von daher lässt sich Multitasking nur für Aufgaben empfehlen, von denen eine mehr deinen Körper und die andere mehr deinen Geist fordert. Sonst ist Fokus die entscheidende Eigenschaft.

Die Insel der Erkenntnis

Finde deine eigene Bestimmung

erhältlich als E-Book und Taschenbuch

Fokus

Fokus lautet das Zauberwort, das dir aus der Falle der Ablenkungen und Parallelarbeiten hilft. Fokus auf deine wichtigsten Aufgaben. Alles was nicht zu deinen wichtigsten Aufgaben zählt, ist unwichtig und wird aktuell nicht behandelt.

Klarheit

Deine für dich wichtigsten Aufgaben findest du über Klarheit heraus. Um Klarheit über deine Prioritäten zu bekommen, stell dir dazu folgende Fragen:

  • Wenn ich heute nur eine einzige Aufgabe erledigen könnte, was wäre das?
  • Was bringt mich, wenn ich es heute erledige, am meisten voran?
  • Wovon würde ich mir in einem Jahr wünschen, dass ich heute damit begonnen hätte?

Fokussier dich auf deine wichtigsten Arbeiten wie ein Laser, nicht wie ein 360-Grad-Licht.

Nur durch Fokus kannst du wirklich etwas in einem dir wichtigen Bereich bewirken. Wenn du an 100 Baustellen gleichzeitig arbeitest, wird dein Fortschritt in jedem einzelnen Bereich immer minimal bleiben. Fokussier dich lieber auf eine kleine Anzahl wichtiger Themen und arbeite konsequent an diesen mit maximalem Einsatz und du wirst Tag für Tag sichtbar vorankommen.

Fokus trainieren

Wie begehst du deinen Tag? Lässt du alles auf dich einfach zukommen, oder hast du dir einen Plan, einen Leitfaden zurechtgelegt? Um dich immer auf das für dich wichtigste Ziel zu fokussieren, ist es immens wichtig, dass du dir vor Augen führst, was dein Ziel ist. Immer und immer wieder.

Das funktioniert mit einem Tagesplan (bei Interesse empfehle ich diesen Beitrag: [Machen] Tagesplanung (#DeinEinzigartigerWeg19)) ebenso gut wie mit einem Journal oder einer Haftnotiz. Wichtig ist nur, dass du zu jeder Zeit irgendwo klar notiert hast, was für dich heute das wichtigste Thema ist, und dass du zu jeder Zeit darauf zurückkommen kannst. Ansonsten kommst du in die Verlegenheit, wenn du ungeplant mehr Zeit am Tag hast als erwartet, dass du mit irgendetwas beginnst. Du verfällst in blinden Aktionismus und arbeitest an einem Thema, das dir gerade in den Kopf kommt. Die Chancen stehen gut, dass das nicht dein wichtigstes Ziel ist.

Von daher: Notiere dir, was für dich wichtig ist. Plane es ein und es wird Realität. Alles was sich nur in deinem Kopf befindet hat schlechte Chancen jemals umgesetzt zu werden, ohne konkreten Handlungsplan und Fokus.

Deep Work

Der Fachbegriff für ablenkungsfreies Arbeiten lautet Deep Work (auf Deutsch übersetzt: in die Arbeit vertieft). Mit Deep Work bezeichne ich die Zeit am Tag, in der ich mich zu 100% um ein Thema kümmere. Dazu wird das Handy auf lautlos gestellt, sämtliche Ablenkungen werden eliminiert und es wird sich rein um dieses eine Thema gekümmert. Auch die Wahl der Tageszeit ist entscheidend. Viele erfolgreiche Menschen haben den frühen Morgen für sich entdeckt, in der sie ungestört vor den Einflüssen der Welt an ihren Zielen arbeiten können.

Ablenkungen bekommen keine Chance und es wird sich mit voller Konzentration ans Arbeiten gemacht – egal ob nun ein Arbeits- oder privates Projekt.

Zu Beginn genügen schon 15 – 30 Minuten ablenkungsfreier Arbeit, mit mehr Übung kannst du diese Zeit auch auf 45 – 60 Minuten ausdehnen. Nach dieser hochkonzentrierten Arbeit solltest du konsequent eine Pause machen. Mit Pause ist dann aber auch tatsächlich Pause gemeint, nicht E-Mails lesen oder dich in sozialen Netzwerken tummeln. Beweg dich in deiner Pause, stehe vom Schreibtisch auf oder geh für ein paar Minuten an die frische Luft.

Danach geht es mit frischem Elan weiter.

Du wirst überrascht sein, was du in einer Stunde voll konzentrierter Arbeit ohne Ablenkung erreichen kannst. Oft ist in dieser Zeit mehr möglich, als in einem halben Arbeitstag voller Ablenkungen.

Und wenn du dich doch mal hast ablenken lassen?

Mach dir keine Vorwürfe, das ist ganz normal. Unser Kopf liebt Ablenkungen jedweder Art. Das, in Kombination mit unserer kurzen Aufmerksamkeitsspanne, macht Fokus so herausfordernd. Ganz wichtig ist, dass du ein für dich erstrebenswertes Ziel hast und du dir immer wieder bildlich vor Augen führst, warum du das tust. Wenn du deine Gedanken dann beim Abschweifen ertappt hast, fokussier dich einfach wieder auf dein Ziel, Übung macht den Meister.

Zusammenfassung

  1. Der Mythos Multitasking
    1. Funktioniert bei:
      1. Aufgaben, die dich unterschiedlich fordern (eine körperlich, die andere geistig)
    2. Funktioniert nicht:
      1. Bei Aufgaben, die beide deinen Kopf benötigen
      2. Unser Gehirn kann immer nur einen Gedanken nach dem anderen denken
      3. Bei Multitasking wechseln sich die Gedanken an deine Aufgaben sehr schnell hintereinander ab
      4. Laugt dich unnötig schnell aus und beide Aufgaben werden qualitativ minderwertig erledigt
  2. Fokus
    1. Fokus ist die Konzentration auf ein einziges Thema
    2. Finde über Klarheit heraus, was für dich gerade am wichtigsten ist:
      1. Wenn ich heute nur eine einzige Aufgabe erledigen könnte, was wäre das?
      2. Was bringt mich, wenn ich es heute erledige, am meisten voran?
      3. Wovon würde ich mir in einem Jahr wünschen, dass ich heute damit begonnen hätte?
    3. Fokussier dich auf deine wichtigsten Arbeiten wie ein Laser, nicht wie ein 360-Grad-Licht
    4. Fokus muss immer wieder neu ausgerichtet werden, da Ablenkungen allgegenwärtig sind
    5. Fokus ist wie ein Muskel, der stärker wird, wenn du ihn trainierst
    6. Durch Fokus kommst du deinem Ziel näher, da du konsequent daran arbeitest
  3. Deep Work
    1. Deep Work steht für ablenkungsfreies Arbeiten
    2. Stell dein Handy auf lautlos, schließ dein E-Mail-Programm und fokussier dich auf exakt eine Aufgabe
    3. Starte mit 15 – 30 Minuten ablenkungsfreier Arbeit
    4. Mit mehr Übung kannst du diese Zeit auf 45 – 60 Minuten ausdehnen
    5. Danach machst du konsequent eine Pause (nicht E-Mails lesen oder dich in sozialen Netzwerken tummeln, geh an die frische Luft oder beweg dich)
    6. Danach geht es mit frischem Elan weiter

Jetzt bist du dran!

Super gemacht, du hast dir den heutigen Artikel bis zum Ende durchgelesen! Jetzt kannst du mit neuer Klarheit und ausgerichtetem Fokus, der einen Brennpunkt wie ein Laser hat, deinen Zielen nachjagen.

Denn denk immer daran:

Wissen allein ist nur potenzielle Macht. Nur durch dein Handeln kannst du etwas bewegen. Nur wenn du aktiv wirst, kannst du etwas verändern.

Vielen Dank für deine kostbare Zeit und viel Erfolg bei der Umsetzung!

Du bist einzigartig.

Du bist wertvoll.

Du kannst das.

Kategorien: ErfolgSkills

Ich halte dich per E-Mail auf dem Laufenden

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig eine neue Strategie für ein erfüllteres, zielstrebigeres und erfolgreicheres Leben bequem per Mail.